Krankheiten erkennen

Vorsorge für ein langes und gesundes Hundeleben: es dauert nur wenige Minuten am Tag den Hund kurz durchzuchecken, kann aber Leid, Schmerzen und Krankheitsdauer extrem verkürzen, wenn schnell und gezielt behandelt werden kann.

  • Pflege das Fell regelmäßig und kontrolliere es dabei stets auf Parasiten
  • Kontrolliere Pfoten, Ballen und Krallen
  • Reinige Augen und Ohren, wann immer es nötig ist
  • Maul und Zähne täglich kurz auf Veränderungen untersuchen
  • Beuge Zahnstein vor oder lasse ihn frühzeitig entfernen
  • Füttere hochwertiges und gesundes Futter
  • Reinige Trink- und Futternäpfe täglich bzw. nach jeder Fütterung mit heißem Wasser
  • 24 Stunden am Tag sollte frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen
  • Sei sparsam mit Leckerlis und vermeide Übergewicht beim Hund
  • Decken und andere Schlafplätze wenn möglich in der Maschine waschen
  • Regelmäßig auch Leinen, Geschirr, Spielzeug, Bürsten und anderes Equipment reinigen
  • Sorge für Balance zwischen Bewegung, Spiel, Kopfarbeit und Ruhepausen
  • Gehe mit Deinem Aussie zu Vorsorgeterminen beim Tierarzt und prüfe hin und wieder den Impfstatus
  • Gib Deinem Australian Shepherd ein liebevolles Zuhause mit Familienanschluss

Hier eine (nicht vollständige) Liste von Symptomen, die auf ein gesundheitliches Problem hindeuten:

Augen

  • Starker, eitriger Ausfluss
  • Gerötetes oder entzündetes Auge
  • Getrübte oder milchige Linse
  • Fremdkörper im oder am Auge
  • Verklebungen der Augenlider

Ohren

  • Rötungen und Entzündungen
  • Parasiten
  • Starker, dunkler oder krümeliger Ohrenschmalz bzw. Ablagerungen
  • Gestank

Nase

  • Dauernder Ausfluss
  • Permanentes Niesen
  • Nasenschwamm ist sehr trocken und heiß
  • permanentes schubbeln

Zähne und Maul

  • Zahnstein (gelb oder braun)
  • Angebrochener Zahn
  • Zahnfleischentzündungen
  • Fremdkörper
  • blasses Zahnfleisch (Kreislaufprobleme)
  • starker Mundgeruch

Urin

  • Blutig
  • Sehr stark gefärbter Urin
  • Starker Harndrang, wobei oft nur wenig Harn kommt
  • Unkontrolliertes Urinieren
  • Ausfluss aus den Geschlechtsorganen

Kot

  • Von Schleim überzogen
  • Blutbeimengungen
  • Durchfall
  • Unwillkürliches Kotabsetzen
  • Würmer
  • Fremdkörper
  • „Schlittenfahren“

Fell

  • Kahle Stellen
  • Schuppige, trockene Haut
  • Nässende Stellen
  • Wunden/Schnitte/Rötungen
  • Fremdkörper
  • Parasiten
  • Stumpf und struppig
  • Übermäßiger Haarausfall

Krankheiten, welche die Lebenserwartung verringern

Negative Auswirkungen auf Lebenserwartung und Wohlbefinden haben unter anderem:

  • Übergewicht
  • Infektionskrankheiten
  • Schwerer Befall mit Parasiten
  • Krebs/Tumore
  • Alterskrankheiten
  • Allergien
  • Genetisch bedingte Erkrankungen (hier mehr dazu!)
  • Epilepsie
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei folgenden Anzeichen ist ein Tierarztbesuch manchmal unumgänglich:

  • Bei oben genannter Austrocknung
  • Durchfall dauert länger an als 1-2 Tage
  • Es kommen weitere Krankheitsanzeichen hinzu wie Erbrechen oder Fieber
  • Der Hund setzt Kot völlig unkontrolliert ab und kann ihn nicht halten
  • Der Durchfall ist sehr wässrig und/oder hat Blut- oder Schleimbeimengungen
  • Wenn Dein Aussie sich mehrmals am Tag erbricht
  • Das Erbrechen zwar seltener ist, dafür aber länger als zwei Tage andauert
  • Wenn Blut im Erbrochenen zu sehen ist
  • Würmer ausgewürgt werden
  • Der Hund dauernd würgt, es aber nicht schafft, sich zu übergeben (Hinweis auf Fremdkörper)
  • Du rasselnde Atemgeräusche vernimmst oder der Hund offensichtliche Probleme beim Atmen hat
  • Du eine Vergiftung vermutest
  • Noch andere Krankheitssymptome hinzu kommen
  • Blut im Urin
  • Krämpfe
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Muskelzittern
  • Lähmungserscheinungen
  • sehr blasses Zahnfleisch
  • Unruhe oder Apathie
  • Kreislaufprobleme/Bewusstlosigkeit
  • Schwäche
  • Hund macht einen Katzenbuckel
  • Niedrige Körpertemperatur
  • Atembeschwerden
  • Stark verengte oder ungewöhnlich geweitete Pupillen
  • Der Kopf wird schief gehalten oder häufig geschüttelt
  • Der Hund kratzt sich permanent an den Ohren
  • Die Ohren stinken
  • Schwellungen oder Rötungen im Ohr oder Gehörgang
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Verletzungen, evtl. bereits mit Eiter

Was gehört in die Notfall-Hunde-Apotheke?

  • Wunddesinfektionsmittel/Wasserstoffperoxid/Alkoholpads
  • Handdesinfektionsmittel
  • Handschuhe
  • Plastikbeutel (z.B. für Kotprobe oder Giftprobe)
  • Pinzette
  • Zeckenzange
  • Flohkamm
  • Verbandschere
  • Halskrause
  • Rettungsdecke
  • Fieberthermometer
  • Cool Pack
  • Maulkorb/Maulschlaufe (bei starken Schmerzen könnte der Hund beißen)
  • Pillencrusher
  • Medikamente
  • Aktivkohle bei Durchfall oder gegen Vergiftungen (als Anti-Gift-Notration am besten auch auf Spaziergängen dabeihaben)
  • Lupe
  • Blutstillender Stift
  • Wundsalbe/Vaseline/Fettcreme
  • sterile Augenspülung
  • Wattepads/Wattestäbchen
  • Sicherheitsnadel/Tape zum Fixieren von Verbänden
  • elastische Fixierbinde
  • Diverse Verbandsmaterialien, wie Pflaster, Verbandspäckchen usw.
  • Einmalspritzen
  • Taschenlampe
  • Buch über Erste-Hilfe am Hund

Ganz wichtig: verfalle nicht in Panik, bleib ganz ruhig, tief durchatmen. Dein Hund merkt es sofort, wenn sich dein Verhalten ändert. Du musst beruhigend auf ihn einwirken, sprich mit ruhiger Stimme, verbreite auf keinen Fall Panik!