Dem Rüden eilt der Raufbold-Ruf voraus, während Hündinnen eher verkuschelt und sensibler seien. Stimmt das denn auch?
Konsequente Erziehung bildet und formt den Charakter des Hundes genauso wie Prägung und Sozialisierung. Positive und negative Erfahrungen legen den Grundstein für verschiedene Charakterzüge des Hundes.
Und trotzdem zeigen Welpen schon frühzeitig Verhaltensmuster: zurückhaltend, forsch, draufgängerisch, furchtlos.
Eins haben jedoch alle Welpen gemeinsam: spielerisches Raufen, beissen, knurren, bellen, rennen, fangen und auch unterwerfen.
Ein paar Wochen alte Welpen zeigen zwar gewisse Chrakterzüge wie oben beschrieben, aber letztendlich liegt es am Halter, aus einem Rohling eine eigene Persönlichkeit zu formen.
Gerade beim Aussie sind die einzigen sichtbaren Unterschiede vielleicht der Körperbau und die Art zu markieren, aber grundsätzlich kann jeder Rüde genauso treu und sensibel sein wie Hündinnen, und andersrum kann jede Hündin genauso raufen und das Rudel schützen.